Eltern Info
Die Kurse finden bei jedem Wetter statt. Wir haben eine Reithalle und ein geheiztes Reiterstübchen vor Ort.
Die Kurse sind fortlaufend, sodass Ihr Kind in weiteren fortführenden Kursen teilnehmen kann. Ihr Kind wird automatische vom Buchungssystem
in den nächsten Kursblock eingebucht. Sie haben über ihr Konto bis 4 Wochen vor Kursbeginn die Möglichkeit die Teilnahme kostenlos zu stornieren
und ihr Kind damit von der Ponyschule abzumelden. Sollte ihr Kind den Tag wechseln müssen, bitten wir Sie, uns einfach anzuschreiben und mitzuteilen,
für welchen Kurs Sie sich interessieren. Während der Schulferien und an Feiertagen finden keine regelmäßigen Stunden statt.
Wir empfehlen eine längerfristige Teilnahme Ihres Kindes, um individuelle Förderkonzepte zu erarbeiten und auch umsetzen zu können.
Ausfallzeiten Ihrerseits können leider nicht rückerstattet und nachgeholt werden.
Die Kinder werden bei Fehlzeiten zum Playday eingeladen, der alle 3-4 Monate stattfindet.
Bei längerem krankheitsbedingtem Ausfall oder einer Kurmaßnahme finden wir selbstverständlich eine Lösung. Lassen Sie uns reden!
Was soll mein Kind anziehen?
- • Geschlossene, feste Schuhe ( bitte keine Sandalen, Barfussschuhe oder auch keine Nike Air Turnschuhe mit leichtem Stoff ) , sollte zum Schutz der Fußzehen dienen!
- • bequeme Kleidung (die schmutzig werden darf!) Leggings oder andere Stretch-Hosen haben sich bewährt.
- • bei Regen: Regenjacke ( falls wir rausgehen)
- • im Sommer: Sonnenschutz
- • im Winter: Mütze, die unter den Helm passt, Handschuhe und Schneehose
- • Wir haben Leihhelme, aber die Kinder fühlen sich erfahrungsgemäß mit dem eigenen Helm wohler. Die erste Anschaffung sollte daher auch ein passender Reithelm sein.
Wir empfehlen ein Reitsportgeschäft in Ihrer Nähe, da hier richtig beraten wird und der Helm auch richtig eingestellt wird.
Parken & Treffpunkt
Unser Treffpunkt ist vor dem Eingang der Ponyschule an der Haltestelle der Ponyschule. Hier nehmen wir Ihr Kind in Empfang und übergeben es Ihnen am Ende der Stunde auch wieder.
Wenn Sie einmal nicht rechtzeitig da sein können, sagen Sie bitte unbedingt Bescheid. Die Kinder sind die ganze Zeit über in der Kleingruppe und werden immer von zwei Erwachsenen betreut.
Wie laufen die Stunden ab?
- Begrüßung der Kinder
- Aufwärmen zum Stundenthema
- Pflegezeit der Ponys
- Reiten & Spielen
- Ponys abpflegen
- Abschluss (Spielen, Basteln, Singen)
Wenn Sie Fragen haben, oder einfach Austausch über Ihr Kind wünschen, können wir gerne einen (Telefon)-termin vereinbaren. Für spontane, längere Elterngespräche ist vor
oder nach den Stunden leider keine Zeit, da wir da für die Kinder da sein möchten.
Und wenn doch etwas passiert?
Unsere Ponys sind ruhige, ausgeglichene Persönlichkeiten, die die Arbeit mit Kindern gewöhnt sind und mögen.
Aus rechtlichen Gründen müssen wir aber darauf hinweisen, dass Ponys Tiere sind. Es ist daher möglich, dass diese zwicken, beißen, treten oder sich auf einen Fuß stellen.
Beim Reiten ist es möglich herunterzufallen. Daher hat jedes unserer Ponys auch eine Schulpferde-Haftpflichtversicherung. Die Kinder sind während des Kurses gegen Schäden,
die durch das Pony verursacht werden, versichert. Trotzdem ist es ratsam, zusätzlich eine private Unfallversicherung abzuschließen.
MEIN KIND WILL REITEN LERNEN. WAS NUN?
Ihr Kind will unbedingt reiten?! Das Kinderzimmer hängt voller Pferdeposter, an Spielzeug gibt es nur Ponysachen, es wiehert und galoppiert nur noch im Kinderzimmer und im Garten.
Erfahrungsgemäß „verwächst“ sich der Pferdevirus auch nicht, sondern will ausgelebt werden.Sie werden nach einer geeigneten Reitschule für Ihr Kind suchen müssen.
Wir erklären Ihnen gerne, worauf Sie achten sollten.
( PDF) mehr lesen
WANN SOLLTE MEIN KIND "RICHTIG" REITEN LERNEN?
Es gibt immer wieder Anfragen und Erwartungen von Eltern, die an uns herangetragen werden, dass Kinder schon mit 6 Jahren doch „richtig“ reiten lernen sollten.
Wir wissen vom Angebot anderer Reiterhöfe, die Reiten ab vier Jahren anbieten, jedoch meist aus Eigeninteresse der Anlagenbetreiber, die auf das Geschäft mit dem frühen Nachwuchs setzen.
Dort werden „kleine“ Kinder auf Pferde gesetzt in einer Abteilung oder im Einzelunterricht.
Wir möchten Sie gerne über das geeignete Einstiegsalter und über unseren rückenfreundlichen gesundheitsfördernden Ansatz informieren, denn Kinder sollten erst ab dem Alter von 10 Jahren frühestens mit dem „leistungsorientierten“ Reitunterricht beginnen.
Ausnahmen gibt es selbstverständlich, wenn Talent und Entwicklungsreife zusammen kommen, dann können diese Kinder schon früher leistungsbezogen gefördert werden. Wir möchten Ihnen das gerne begründen.
( PDF) mehr lesen